Wartbuck | zur StartseiteFoto: TiCopter / Instagram | zur StartseiteNachbarschaftsgespräche | zur StartseiteKugelWaldPfad | zur StartseiteFoto: TiCopter / Instagram | zur StartseiteSoziales Zentrum | zur Startseite
 

Klimaschutz

Klimaschutzinitiative - Worum geht es?

 

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche wie auch weltweite Aufgabe. Mit der Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, mit denen Emissionen gemindert, Energie effizienter genutzt und erneuerbare Energien eingesetzt werden können, in Deutschland und international. Finanziert wird die Klimaschutzinitiative der Bundesregierung aus Haushaltsmitteln. Zusätzliche Mittel stammen aus dem Sondervermögen Energie- und Klimafonds. Mit diesem Sondervermögen stehen seit 2012 alle Erlöse aus dem Emissionshandel für Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende sowie für nationalen und internationalen Klimaschutz zur Verfügung.
 

Ziele
 

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative trägt das Bundesumweltministerium zum Gelingen der Energiewende bei. Vorhandene Potenziale zur Emissionsminderung werden kostengünstig erschlossen und innovative Programme und Projekte für den Klimaschutz voran gebracht. Damit wird der Weg geebnet, die im Energiekonzept verankerten ehrgeizigen nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Gegenüber dem Jahr 1990 sollen die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020, 55 Prozent bis 2030 und 80-95 Prozent bis 2050 gesenkt werden. 
 

Klimaschutz in der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf
 

Für die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf soll im Zeitraum von Oktober 2015 bis September 2016 ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet werden. Ein wesentlicher Aspekt des Konzepts ist zunächst eine Energiepotenzialstudie, die zum einen eine gesamtkommunale Energie- und CO2-Bilanz aufweist, aufgeteilt nach den Sektoren Privathaushalte, öffentliche Liegenschaften, Gewerbe, Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie dem Sektor Verkehr. In einem zweiten Schritt findet darüber hinaus die Erfassung lokaler Potenziale hinsichtlich Energieeffizienz und -einsparmaßnahmen und dem Potenzial Erneuerbarer Energien statt. In besonderem Fokus liegen hierbei das Sanierungspotenzial des Gebäudebestandes, die Charakterisierung des gesamtstädtischen Wärmebedarfs, der aktuelle Einsatz fossiler Energieträger, die lokalen Potenziale für den Einsatz der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Bewertung des lokalen Nutzungspotenzials erneuerbarer Energieträger sowohl im Strom- als auch Wärmesektor.

Auf Basis dieser fundierten Datengrundlage, sollen direkt anschließend die nächsten wichtigen Schritte, mit der Entwicklung kommunaler Klimaschutzziele und der konkreten Erarbeitung von lokalen Klimaschutzmaßnahmen getan werden. Ziel ist die vollständige Erarbeitung eines kommunalen Klimaschutzkonzepts.
 

Förderung
 

Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.klimaschutz.de/                   https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

 

 

 

Links

  1. Kurzfassung und Überblick Klimaschutzkonzept

  2. Klimaschutzkonzept, Bericht

  3. Maßnahmenkatalog

  4. Protokoll 1. Energiewerkstatt

  5.  Protokoll 2. Energiewerkstatt 

  6. Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

 

 

 

 

 

Wie können Sie profitieren?
Unser Angebot für Sie: Kostenlose Energieberatung!

 

nki_bmu
03_B_miteinander