Propstei St. Leodegar
1214
Urkundliche Erwähnung des Augustinerchorherrenstiftes durch Papst Innonzenz III.
1618-1648
Verwüstung während des 30-jährigen Krieges
1648
Wiederaufbau des Stiftes
1651
Inkorporation durch Kreuzlingen
1740
Grossbrand. Stift und Kirche werden vollständig zerstört.
1740-49
Das "neue" Riedern entsteht.
1749
Kirchweihe
1812
Auflösung und Verkauf des Stiftes
1968
Erwerb durch die Katholische Kirchengemeinde St. Leodegar. Seither Pfarrzentrum.
seit 1998
Bemühung der Pfarrei um einen Ort kultureller und geistlicher Begegnung.
Früher Augustinerkloster
Augustiner-Chorherren bzw. Chorfrauen gibt es seit dem 11./12. Jahrhundert. Chorherren nennt man Priester, die mit anderen zusammen in einer "Vita communis", in "gemeinschaftlichem Leben" zusammen leben, zusammen beten, gemeinsam glauben und arbeiten. Auf den römischen Synoden von 1059 und 1063 wurde die Geistlichkeit ermahnt, eine einheitliche Regel einzuführen, die den Mönchstatus mit dem aktiven Leben in der Laiengemeinschaft vereinen sollte. Das Armutsgebot, die Keuschheit und der Gehorsam sollte weiterhin befolgt werden, jedoch ohne die Abkehr von der Welt zu bedingen.
Auf diese Weise wollte man auch Weltpriestern die Vorteile mönchisch-klösterlichen Lebens eröffnen. Solche priesterlichen Gemeinschaften entstanden zunächst an Bischofskirchen; später wurden daraus "normale" Klöster. Bis Mitte des 12. Jahrhunderts hatten fast alle Gemeinschaften die Regel des Augustinus eingeführt.
Offiziell bestätigt wurde diese Regel durch das 4. Laterankonzil im Jahr 1215. Der Schwerpunkt der Arbeit der Augustiner liegt vor allem im Bereich der Wissenschaft. Die Augustiner-Regel betont vor allem die persönliche Vollkommenheit und sieht in der Liebe deren Kern.
Museum
Das Museum bietet
- verschiedene barocke Objekte aus dem 18. Jahrhundert
- eine Sammlung verschiedener Schriften, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen
- sakrale Gegenstände aus 4 Jahrhunderten
- Reliqienostensorien
- barocke Stuckdecken und Kachelöfen aus dem 18. Jahrhundert
- Zeitreise "Weisch no wie´s war?"
- Heinrich-Ernst-Kromer Raum
Die Führung bezieht auch die Kirche mit ein!
Öffnungszeiten
Das Museum ist nur mit Führung zu besichtigen. Führungen sind immer am 1. Sonntag im Monat um 14.30 Uhr oder für Gruppen nach Vereinbarung. Anfragen und Buchungen bei Ekkehard Blank, Fon und Fax: 07743/5444, .
Eintrittspreise
Während der Öffnungszeiten
- Einzelpersonen
Erwachsene 3,80 EUR
Jugendliche (ab 14 Jahren) 1,60 EUR
Kinder (ab 6 Jahren) 0,50 EUR - Gruppen
(ab 10 Personen Anmeldung erforderlich)
Erwachsene 2,50 EUR
Jugendliche (ab 14 Jahren) 1,00 EUR
Kinder (ab 6 Jahren) 0,25 EUR
Nach terminlicher Vereinbarung (ausserhalb der Öffnungszeiten)
Gruppen können auch ausserhalb der Öffnungszeiten Führungen buchen. Diese Führungen sind inklusive einer Kirchenführung. Hier gelten die Gruppenpreise.Bei weniger als 10 Personen kostet die Führung 38,00 EUR.
Ölbergkapelle - Gebetsstätte in Not- und Kriegszeiten
Unter der Sakristei - von außen zugänglich - ist die Ölbergkapelle eingerichtet, um die sich Heiner Duttlinger und die Katholische Frauengemeinschaft verdient gemacht haben.
Die Ölbergkapelle ist der Todesangst Jesu geweiht. Die Inschrift "Wachet und betet" (Mt 26,41) wiederholt die Gebetseinladung der beiden Seitenaltäre der Pfarrkirche.
Kultur im Treppenwinkel
Die "Kultur im Treppenwinkel" ist eine Konzertreihe, die im barocken Treppenhaus der Propstei St. Leodegar, Riedern, im Januar 1999 ins Leben gerufen wurde. Grundidee ist die Propstei mit kulturellem und geistlichem Leben zu füllen und zwischenmenschliche Begegnungen zu ermöglichen. So konnte die Idee der "Kultur im Treppenwinkel" umgesetzt werden, obwohl das Gebäude sehr renovierungsbedürftig und die finanzielle Belastung der Pfarrgemeinde sehr gross ist.
Deshalb erhebt auch die Pfarrei keinen Eintritt, sondern bittet um eine Spende zum Erhalt des renovierungsbedürftigen Gebäudes. Anfangs verzichteten auch die Künstler auf eine Gage und unterstützen so die Idee der Pfarrei. Inzwischen erhalten die Künstler eine Aufwandsentschädigung, da die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen die Konzertreihe unterstützt.