Wandern
Reizvolles Wegenetz
In Ühlingen-Birkendorf sind Sie als Natur- und Wanderfreund an der richtigen Adresse. Sowohl in der Gemeinde selbst z. B. im Bannwald "Schwarzahalden", als auch in der gesamten Ferienregion Rothauser Land finden Sie ein landschaftlich reizvolles Wanderwegenetz vor. Wanderspaß für Groß und Klein !
In aufwendiger Arbeit wurden sämtliche Wanderwege in der Ferienregion "Rothauser Land" in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein überarbeitet und neu ausgeschildert.
Alle Wanderwege sowie andere Vorschläge zu Aktivitäten finden Sie auf der Homepage des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Schlüchttal e.V.: https://www.schwarzwaldverein-schluechttal.de
Die Beschilderung der Rundwanderwege und Integration in das Schwarzwaldvereinsnetz 2017/2018 wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Das Berauer Wuhr (künstlich angelegter historischer Wasserkanal)
In Urkunden des Klosters St. Blasien über das Berauer Frauenkloster wurde zur Wasserzubringung der beiden neuen Klostermühlen anfangs des 12. Jh. das Wuhr erstmals erwähnt. Die Mühlen waren somit der Grund für das Betreiben der Wuhr, da es auf dem Berauer Bergrücken nicht genug Wasser dafür gab. Zunächst wurde eine Mühle unterhalb des Klosterweihers erbaut und betrieben, später dann eine zweite am süd-westlichen Dorfrand in der Nähe der Dorfkirche.
Der Unterhalt der Wuhr wie auch der Betrieb der Mühlen in Berau selbst wurden spätestens Ende des 16. Jh. vom Kloster aufgegeben. Daraufhin begründete der damalige Müller von Bulgenbach Hans Weckherlin 1620 eine Lehensmühle von St. Blasien und versuchte mit der Lochmühle sein Glück.
Das Wasser der Mettma wurde für das Wuhr unterhalb der Heidenmühle in 770 m.ü.M. abgeleitet und ca. 8 km weit am Hang entlang nach Berau ins Kloster auf ca. 650 m.ü.M. geführt. Dies entspricht in etwa einem stetigen Gefälle von 0.5 %.
»Diese heute in großen Teilen noch gut erkennbare Anlage stellt nicht nur in heimatgeschichtlicher, sondern auch in technikgeschichtlicher Hinsicht ein besonderes Denkmal dar. ... Darüber hinaus handelt es sich um einen der ältesten Hangkanäle Mitteleuropas.«
Dr. Andreas Haasis-Berner, Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 26 – Denkmalpflege
Der Verein für Heimatgeschichte e.V. „Historisches Berau“ hat sich zur Aufgabe gemacht, das
Wuhr als begehbaren Geschichtspfad für jedermann erlebbar zu machen. Leitpfosten des Vereins mit rot-grauem Kopf und Embleme des Vereins zeigen den Verlauf des Wuhres ab der Heidenmühle bis nach Berau an. Auch steht bei Weidebetrieb bei der Heidenmühle ein Alternativ-Einstieg ausgeschildert zur Auswahl (mit an Pfosten angebrachtem „A” erkenntlich).
Zwei Info-Tafeln zur Wuhr sind am Ausgang des Wuhres, am Wasserschloss und am ehemaligen Dorfausgang, am Kirchenweg für Interessierte aufgestellt.
Mit gutem Schuhwerk und gut zu Fuß muss man für die Begehung der Wuhr ca. 2.5 h einrechnen; die Begehung ist auf eigene Gefahr.
Bei Interesse können unter der Website www.historisches-berau.de oder per Telefon 07747-320 (Ralf Hindsches) bzw. 0172-7948122 (Lutz Gasparini) Führungen angefragt werden.
HISTORISCHES BERAU – Verein für Heimatgeschichte e.V.
Ralf Hindsches (1. Vorsitzender) · Klosterstraße 34 · D-79777 Ühlingen-Berau ·